Warum in Deutschland studieren?

Ein Auslandsstudium ist für viele zu einem wesentlichen Faktor bei der Verwirklichung ihrer Träume geworden. Es öffnet Ihren Geist, um neue Dinge zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und erstklassige Bildung zu erkunden. Es hilft auch bei der Entwicklung einer globalen Perspektive. Um im Ausland zu studieren, müssen Sie sich zunächst für einen Studiengang und ein Land entscheiden. Für jeden Schüler, der entscheidet, wo und was er tun soll Studieren im Ausland kann eine herausfordernde Aufgabe sein.

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Studiengang und dem passenden Land für ein Auslandsstudium? Y-Achse, ist hier, um Ihnen zu helfen Kursempfehlungsdienste. Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen, Ihre Ziele und Wünsche zu verstehen, um die perfekte Lösung für Sie zu finden. 

Wenn Sie ein Student aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sind und nach dem besten Land suchen, um im Ausland zu studieren, ist Deutschland die richtige Wahl.

STUDIUM IN DEUTSCHLAND

Eine großartige Möglichkeit, den internationalen Arbeitsmarkt zu durchbrechen!

Deutschland ist ein ideales Ziel, um im Ausland zu studieren. Das Land hat mehrere Universitäten, die Kurse in einer Reihe von Fächern anbieten. Internationale Studierende können sich für Kurse in einer Reihe von Fächern aus Ingenieurwesen, Medizin, Architektur oder Wirtschaft entscheiden.

Die deutschen Hochschulen verbinden hochwertige Ausbildung mit einem einzigartigen kulturellen Umfeld.

VORTEILE EINES STUDIUMS IN DEUTSCHLAND

  • An den meisten Universitäten fallen keine Studiengebühren an, während andere Mindestgebühren haben
  • Hochqualifiziertes Personal, das Weltklasse-Unterricht bietet
  • Auswahl aus Hunderten von akademischen Kursen
  • Studierende aus aller Welt schaffen kulturelle Vielfalt
  • Möglichkeit zum Erlernen der deutschen Sprache
  • Zahlreiche Möglichkeiten, nach dem Studium im Land zu arbeiten
  • Möglichkeit, die Kurse auf Englisch zu belegen
  • Erschwingliche Lebenshaltungskosten
  • Gelegenheit, in einem der am weitesten entwickelten Länder der Welt zu leben

TOP UNIVERSITÄTEN IN DEUTSCHLAND ZU STUDIEREN

Laut der QS-Weltrangliste, den Top-Universitäten in Deutschland für 2022, hat das Land 11 der weltweit 300 besten Universitäten und bietet auch ein breites Spektrum an Studiengängen in einer Vielzahl von Fächern. 

Rang Deutschland Globaler Rang Universität
1   50 Technische Universität München
2   63 Ludwig-Maximilians-Universität München
3   64 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
4   117 Humboldt-Universität zu Berlin
5   130 Freie Universität Berlin
6   131 KIT, Karlsruher Institut für Technologie
7   145 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
8   148 Technische Universität Berlin
9 173 Technische Universität Dresden
10 175 Eberhard Karls Universität Tübingen
10 175 Universität Freiburg
 
STUDIENKOSTEN IN DEUTSCHLAND

Ausländische Studierende können kostenlos an öffentlichen Hochschulen in Deutschland studieren. Es gibt jedoch eine Einschreibe-, Verwaltungs- und Bestätigungsgebühr pro Semester, die von ihnen bezahlt werden muss. Dies variiert je nach Art der Hochschule – privat oder öffentlich – und dem gewählten Studiengang.

Sie müssen auch beachten, dass nur öffentliche Universitäten kostenlose Bildung anbieten. Zu ihren Zulassungskriterien gehört die Beherrschung der deutschen Sprache.

Willst du das lernen? Deutsch Sprache Um mit Leichtigkeit zu kommunizieren, ist Y-Axis hier, um Sie zu schulen. 

Private Universitäten erheben Studiengebühren, die je nach gewünschtem Studiengang variabel sind. Die Studiengebühren an deutschen Universitäten liegen jedoch in der Regel am unteren Ende des Spektrums und sind im Vergleich zu anderen Ländern wie Kanada, den USA oder sogar Australien recht erschwinglich.

Study Program Durchschnittliche Studiengebühren in €
Bachelor-Studiengang 6,500 € - 26,000 € jährlich
Postgradualer Masterabschluss 1,000 € – 40,000 € jährlich
EINNAHMEN IN DEUTSCHLAND

Die Hochschulen in Deutschland haben unterschiedliche Bewerbungsfristen. Diese beiden allgemeinen Fristen sind jedoch allgemein anwendbar, wenn Sie in Deutschland studieren möchten:

Aufnahme 1: Sommersemester – Das Sommersemester dauert von März bis August. Der Antrag muss jedes Jahr bis zum 15. Januar gestellt werden.

Aufnahme 2: Wintersemester – Das Wintersemester findet zwischen September bis Februar bzw. Oktober bis März statt. Der Antrag muss jedes Jahr bis zum 15. Juli gestellt werden

DEUTSCHES STUDIENVISUM

Ein Tor zum Studieren in Deutschland!

Deutschland bietet drei Arten von Studienvisa an. Diese schließen ein:

  • Schengen-Visum: Wenn Ihre Kursdauer drei Monate oder weniger beträgt, können Sie ein Schengen-Visum beantragen
  • Deutsches nationales Visum: Wenn Ihre Kursdauer mehr als 3 Monate beträgt, benötigen Sie ein deutsches nationales Visum
  • Aufenthaltsgenehmigung:  Wenn Sie für Ihr Studium in Deutschland ein deutsches nationales Visum nehmen, müssen Sie einen Aufenthaltstitel beantragen, solange Ihr Einreisevisum noch gültig ist

Informieren Sie sich vor dem Umzug nach Deutschland für ein Studium über die Visumspflicht als internationaler Studierender. Die Art der Bewilligung richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Studiengang und dessen Dauer.

ARTEN VON DEUTSCHLAND-STUDIENPROGRAMMEN

Deutschland bietet unterschiedliche Visabestimmungen für verschiedene Studienprogramme – Graduierten-, Postgraduierten-, Austausch- oder Promotionsstudiengänge. Auch für die Teilnahme an einem studienvorbereitenden Kurs oder an einem nicht-akademischen Deutschkurs benötigen Sie eine Erlaubnis.

Es gibt drei Arten von deutschen Studentenvisa:

Deutsches Studentenvisum: Dies ist ein Visum für internationale Studierende, die an einer deutschen Hochschule die Zulassung zu einem Vollzeitstudium erhalten haben.

Deutsches Visum für Studienbewerber: Dieses Visum benötigen Sie, wenn Sie die Zulassung zu einem Hochschulstudium persönlich beantragen müssen. Mit diesem Visum können Sie sich für Ihren Studiengang bewerben, dürfen aber mit diesem Visum nicht in Deutschland studieren.

Visum für Deutschkurse:  Dieses Visum benötigen Sie, wenn Sie einen Deutschkurs in Deutschland absolvieren möchten.

NACHWEIS DER HOCHSCHULZULASSUNG
  • Zulassungsbescheid einer anerkannten Hochschule in Deutschland mit Datum des Studienbeginns und Unterrichtsmedium.
  • Nachweis über die bedingte Zulassung Bedingter Zulassungsbescheid und einen bestätigten Intensiv-Sprachkurs. Dies ist ein Schreiben, das Ihnen die Teilnahme an einem Intensivsprachkurs bestätigt, bevor Sie die endgültige Bestätigung Ihrer Hochschulzulassung erhalten.
DEUTSCHE STUDENTENVISUM ANFORDERUNGEN

Die Anforderungen für ein deutsches Studentenvisum umfassen:

  • Gültiger Reisepass
  • Beglaubigte Kopien der 10., 12. und Abschlusszeugnisse
  • LORs (akademische Referenzen) – 2
  • SOP (Zweckbestimmung)
  • Zeugnisse über außerschulische Leistungen
  • Ein Zulassungsbescheid Ihrer Bildungseinrichtung
  • IELTS-Ergebnis – 6 oder höher
  • Zahlungsbeleg
  • Finanzierungsnachweis
  • Passfotos
  • Studienerlaubnis und Visum
  • Englischkenntnisse
  • Ihre Universität wird Sie vor Ihrer Bewerbung auf zusätzliche Anforderungen hinweisen
ARBEITSERLAUBNIS FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN

Studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln zu können, ist einer der Vorteile des deutschen Bildungssystems. An Fachhochschulen gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Einige bieten auch duale Studiengänge an. Sie ermöglichen Ihnen den gleichzeitigen Erwerb umfassender theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen. Einige Modelle bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, einen Bachelor- und Berufsabschluss zu erwerben.

ARBEITSERLAUBNIS NACH DEM STUDIUM

Eine Abkürzung für Ihren Karriereweg…

Internationale Studierende können nach Abschluss des Studiums eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Damit können Sie 18 Monate in Deutschland bleiben, um einen Job zu finden. Das Land bietet viele Karrieremöglichkeiten für Studenten durch Arbeitserlaubnisse nach dem Studium. Deutschland bietet viele Karrieremöglichkeiten. Unternehmen suchen hier zunehmend nach neuen Mitarbeitern, um beim Aufbau einer starken wirtschaftlichen Zukunft zu helfen.

WIE BEANTRAGE ICH EIN DEUTSCHES STUDENTENVISUM?

Befolgen Sie diese durchdachten Schritte, um die Erfolgsrate Ihres Studentenvisums zu erhöhen!
Nachfolgend finden Sie das detaillierte schrittweise Verfahren zur Beantragung eines deutschen Studentenvisums.

Schritt 1: Erfüllen Sie die Zulassungskriterien

Bevor Sie Ihren Antrag auf ein deutsches Studentenvisum stellen, müssen Sie Ihre Zulassungskriterien überprüfen. Sie müssen die Anforderungen für ein deutsches Studentenvisum sorgfältig durchgehen.

Schritt 2: Arrangieren alle Anforderungen

Sie müssen alle Anforderungen für ein deutsches Studentenvisum gemäß der Checkliste zusammenstellen.

Schritt 3: Füllen Sie das Formular ordnungsgemäß aus

Sie müssen das Formular für ein deutsches Studentenvisum, das online verfügbar ist, sorgfältig ausfüllen.

Schritt 4: Benachrichtigung erhalten

Sie erhalten eine Benachrichtigung von den Behörden, nachdem Sie Ihr Formular für ein deutsches Studentenvisum eingereicht haben.

Schritt 5: Überprüfen Sie Ihre Deutsch Studentenvisumstatus

Sie werden über den Status Ihres Antrags auf ein deutsches Studentenvisum informiert.

Wie kann Y-Axis Sie beim Studieren in Deutschland unterstützen?

Y-Pfad ist der richtige Weg zum Erfolg!

Y-Achse ist der richtige Mentor, der Sie zum Studium in Deutschland berät. Es hilft dir dabei

  • Kostenlose Beratung, nehmen Sie eine professionelle Beratung in Anspruch, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Studiengangs und der richtigen Hochschule in Deutschland hilft
  • Campus-Ready-Programmeine Y-Achsen-Initiative, die jedem Studierenden berät, während und nach dem Studium in Deutschland in die richtige Richtung zu navigieren.
  • Sprachcoaching Deutsch hilft Ihnen, die Sprache mit einem tieferen Verständnis zu lernen. Dies hilft Ihnen, die Sprache mit Leichtigkeit zu lernen, und ist ein wichtiges Instrument, mit dem Sie sich von der Masse abheben, um an einer der besten deutschen Universitäten zugelassen zu werden.
  • IELTS-Ergebnis, zeigen Sie Ihre Ergebnisse auf der Y-Achse IELTS-Coaching-Dienste.
  • Erhalten Sie kostenlose Berufsberatung und kompetente Beratung durch ausgewiesenes Know-how, um die richtigen Schritte für Ihre erfolgreiche Zukunft zu unternehmen.
  • Kursempfehlungsprogramm, erhalten Sie unvoreingenommene Ratschläge, die Sie auf den richtigen Weg zum Erfolg bringen.
FAQ
Was kostet ein Studium in Deutschland?

Für das Studium an öffentlichen Hochschulen in Deutschland werden für internationale Studierende in der Regel keine Gebühren erhoben. Tatsächlich ist Deutschland eines der wenigen Länder in Europa, in dem Sie kostenlos studieren können, egal aus welchem ​​​​Land Sie stammen. Die Deutschen halten an der Idee fest, dass Bildung nicht kommerzialisiert werden sollte. Sie glauben, dass der freie Zugang zur Hochschulbildung das Wachstum der Wirtschaft und das Wohlergehen der gesamten Bevölkerung sicherstellen wird.

Trotz kostenloser Studiengebühren an öffentlichen deutschen Universitäten bleibt die hohe Qualität der Ausbildung erhalten. Dies ist einer der Faktoren, die deutsche Universitäten zu den besten Universitäten der Welt zählen.

An privaten Universitäten und bestimmten öffentlichen Universitäten an bestimmten Orten müssen Sie jedoch Studiengebühren zahlen. Auch konsekutive Studiengänge an deutschen Hochschulen erheben Studiengebühren, auch wenn es sich um staatliche Hochschulen handelt. In bestimmten Städten wie Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Mannheim und Heidelberg sind die Gebühren pro Semester auf 1,500 Euro festgelegt.

Es ist auch zu sehen, dass einige Bundesländer in Deutschland Studiengebühren von 500 bis 650 Euro pro Semester erheben, wenn Sie ein weiterführendes Studium anstreben.

Hier sind ein paar andere Ausgaben, die einem internationalen Studenten normalerweise in Deutschland entstehen:

Ausgabenposten

Durchschnittliche Kosten pro Monat (in Euro)

Essen und Trinken

200 bis 250

Miete und Nebenkosten

300 bis 500

Telefon und Internet

30

Krankenversicherung

100

Freizeit und Hobbys

50 bis 100

Kann ich kostenlos in Deutschland studieren?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, in Deutschland studiengebührenfrei zu studieren, wenn Sie ein Hochschulstudium an öffentlichen Universitäten des Landes absolvieren. Deutschland gehört zu den wenigen europäischen Ländern, die auf diese Weise für internationale Studierende auf Studiengebühren verzichten. Dennoch wird die Qualität der Ausbildung nie beeinträchtigt, und deutsche Universitäten werden aufgrund ihrer beständigen Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung unter den besten Universitäten der Welt aufgeführt.

Abgesehen von den Studiengebühren fallen jedoch noch weitere Ausgaben an, die Sie tragen müssen, um an einer deutschen Universität aufgenommen, dort zu leben und zu studieren; sei es öffentlich oder nicht. Diese können jedoch nicht vermieden werden und es ist notwendig, sich dessen bewusst zu sein.

Bewerbungsgebühr für die Universität: 50 EUR 

Das ist die Gebühr, die Sie zahlen müssen, wenn Sie sich an einer deutschen Hochschule bewerben. Dies ist die Gebühr für die Bearbeitung Ihres Antrags. Dies kann je nach Schule, die Sie besuchen, variieren.

Studiengebühren: 250,- bis 400,- Euro pro Semester

Sobald Sie sich an einer Universität eingeschrieben haben, müssen Sie eine Immatrikulationsgebühr bezahlen. In einem typischen Fall sind das 300 Euro. Diese Gebühr deckt Kosten wie z

  • Studentenausweis
  • Verwaltungskosten
  • Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel
  • Studentencafés oder Ressourcen

Kosten für deutsches Sperrkonto: 10,332 Euro

Es ist erforderlich, dass ein internationaler Student ein Sperrkonto mit ausreichend Geld hat, um die Lebenshaltungskosten für die Dauer Ihres Kurses zu decken. Wenn Sie die Genehmigung für ein Visum zu Studienzwecken/eine Aufenthaltserlaubnis benötigen, müssen Sie den Nachweis in Form eines Sperrkontos mit einem Guthaben von 10,332 EUR vorlegen.

Andere Ausgaben umfassen:

  • Deutsche Aufenthaltserlaubnis/Studentenvisum: 100 Euro
  • Kursmaterialien: EUR 50 bis EUR 100+ pro Semester
  • Flugkosten nach Deutschland: 300 Euro bis 1,000 Euro+
  • Nebenkosten: EUR 140 bis EUR 300+ pro Monat
  • Krankenversicherung (obligatorisch): EUR 106+ pro Monat
  • Telefonplan: 20 EUR bis 50 EUR+ pro Monat
  • WLAN: 25 bis 65 EUR pro Monat

Rundfunkgebührensteuer: 17.50 EUR pro Monat

Ist Deutschland günstig zum Studieren?

Hier die Hintergründe zu den Studienkosten in Deutschland. Seit 2014 erhebt Deutschland keine Studiengebühren mehr für Studierende, die sich an öffentlichen Universitäten einschreiben. Auch internationale Studierende müssen an öffentlichen Hochschulen in Deutschland keine Studiengebühren zahlen. Diese Einrichtung zieht Millionen von internationalen Studenten an, um in Deutschland zu studieren.

Tatsächlich gibt es Bundesländer, die sich der Abschaffung der Studiengebühren an den Hochschulen nicht angeschlossen haben. Auch in diesen Bundesländern erheben die Hochschulen niedrigere Gebühren als Studiengebühren für die von ihnen angebotenen Studiengänge.

Abgesehen von den Studiengebühren fallen jedoch noch weitere Kosten an, die Sie tragen müssen. Diese beinhalten:

Aufwandsposten

Betrag in Euro

Bewerbungsgebühr für die Universität

50

Immatrikulationsgebühren der Universität

250 – 400 pro Semester

Deutsche Sperrkontokosten

10,332

Krankenversicherung (obligatorisch)

106+ pro Monat

Kursmaterialien

50 bis 100+ pro Semester

Utilities

140 bis 300+ pro Monat

Hier ist die durchschnittliche Miete, die internationale Studierende in verschiedenen Städten in Deutschland zahlen müssen:

Stadt

Kosten in Euro

Berlin

739

Frankfurt am Main

900

München

1,030

Hamburg

900

Köln

800

Und hier sind die Studienkosten für verschiedene Studiengänge in Deutschland:

Kurs

Gebühren in Euro

Berufs-/Diplomstudiengänge

300 pro Jahr

Bachelor-Studiengänge

300 pro Jahr

Masterstudiengang

300 pro Jahr

MS

300 bis 28,000 pro Jahr

Ph.D.

300 bis 3,000 pro Jahr

Die Semestergebühren an einigen der Top-Universitäten in Deutschland sind wie folgt:

Universität

Semesterweise Studiengebühren in Euro

Technische Universität München

90 bis 138

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

100 bis 200

Universität Heidelberg

30,706 bis 31,948

Freie Universität Berlin

3,800

Charité - Universitätsmedizin Berlin

1,100 bis 1,200

Universität Tübingen

Andere

Humboldt-Universität zu Berlin

315

Universität Freiburg

1,661

RWTH Aachen University

Andere

Universität Bonn

Andere

Was sind die Voraussetzungen, um in Deutschland zu studieren?

In Deutschland gibt es zwei Datenbanken mit Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung. Diese sind:

  • DAAD-Datenbank: Diese Datenbank zeigt die Zulassungsvoraussetzungen und ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird. Die Datenbank enthält derzeit Daten für 80 Länder.
  • Anabin-Datenbank: Diese Datenbank enthält mehr Daten für alle Länder. Die Informationen in der Datenbank werden nur in deutscher Sprache bereitgestellt.

Eine Hochschule entscheidet, ob Sie die Voraussetzungen für einen Hochschulzugang in Deutschland erfüllen.

Wenn Sie Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland sind, müssen Sie das Studienkolleg besuchen. Es ist ein Studienkolleg mit 2 Semestern. Die Zulassung zum Studienkolleg ist nur nach bestandener Aufnahmeprüfung in deutscher Sprache möglich. Es wird auch eine Abschlussprüfung abgelegt, und erst nach Bestehen können Sie sich für den Hochschulzugang qualifizieren.

Falls Sie versuchen, einen Kurs zu belegen, in dem die Unterrichtssprache Deutsch ist, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Sie müssen dies durch gültige Einreichungen zusammen mit dem Antrag nachweisen. Diese Voraussetzung kann durch einen Sprachtest für Deutsch im Heimatland erfüllt werden.

Die nächste Voraussetzung für ein Studium in Deutschland ist ein Sperrkonto mit einem Guthaben von mindestens 10,332 Euro. Damit weisen Sie nach, dass Sie über genügend Geld auf der Bank verfügen, um den finanziellen Bedarf während des Studiums in Deutschland zu decken.

Eine weitere Voraussetzung ist der Krankenversicherungsnachweis, den Sie bei der Beantragung eines Studentenvisums vorlegen müssen. Das kostet Sie etwa 110 Euro im Monat, bis Sie das 30. Lebensjahr vollendet haben oder das vierzehnte Semester des Studienfachs an der deutschen Hochschule abgeschlossen haben. Danach erhöht sich die monatliche Prämie auf 190 Euro.

Nun ist es offensichtlich, dass Sie ein Studentenvisum für Deutschland benötigen. Nach der Zulassung an einer Hochschule in Deutschland oder einer anerkannten Einrichtung. Sie müssen ein Visum zu Studienzwecken für Deutschland bei einer deutschen Botschaft oder einem deutschen Konsulat in Ihrer Nähe beantragen. Zusammen mit der Bewerbung sollten Sie Dokumente einreichen wie:

  • gültiger Reisepass
  • zwei aktuelle Porträtfotografien
  • Nachweis über die Zulassung zum Studium
  • beglaubigte Zeugnisse früherer Bildungsgänge
  • Ihren Lebenslauf mit Praktikums- und Erfahrungsnachweisen in relevanten Bereichen
  • Nachweis über die Möglichkeit, sich durch die Übernahme von Studien- und Aufenthaltskosten finanziell selbst versorgen zu können.
Ist IELTS eine Voraussetzung für ein Studentenvisum in Deutschland?

Ja, IELTS-Ergebnisse sind erforderlich, um ein Studentenvisum für Deutschland als Nachweis der Englischkenntnisse zu erhalten.

Ist es wichtig, sich auf Deutsch verständigen zu können, um in Deutschland zu studieren?

Nein, Deutschkenntnisse sind für ein Studium in Deutschland nicht zwingend erforderlich. Viele Universitäten bieten Postgraduiertenprogramme in englischer Sprache an. Es wird auch durch den Studiengang bestimmt, für den Sie sich bewerben möchten.

Wie bewerbe ich mich für ein kostenloses Studium in Deutschland?

Kostenlos studieren in Deutschland bedeutet, dass keine oder sehr geringe Studiengebühren anfallen. Dies gilt für öffentliche Hochschulen, an denen keine Studiengebühren erhoben werden. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehören fließend Deutschkenntnisse bzw. durchschnittlich 80 Prozent für bestimmte Hochschulen.

Wie viel Geld brauche ich, um in Deutschland zu studieren?

Das Leben in Deutschland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern recht erschwinglich. Die monatlichen Ausgaben würden etwa 861 Euro betragen.

Einer der größten Kostenanteile, die Ihnen als internationaler Student in Deutschland entstehen, ist die monatliche Miete Ihrer Unterkunft. Die Preise für andere Grundbedürfnisse wie Lebensmittel, Kleidung und Unterhaltung werden berücksichtigt und entsprechen den EU-Standards.

Werden die Kurse auf Englisch angeboten?

Ja, die meisten Universitäten bieten Englischkurse an. Da jedoch bestimmte Studiengänge nur in deutscher Sprache angeboten werden, verlangen staatliche Hochschulen als Zulassungsvoraussetzung einen deutschen Sprachnachweis.

Darf ich während des Studiums in Deutschland arbeiten?

Ja, Sie können als internationaler Studierender in Deutschland neben Ihrem Vollzeitstudium in Teilzeit arbeiten. Die Arbeitstage sind auf 120 volle Arbeitstage oder 240 halbe Arbeitstage begrenzt. Diese Regelung der begrenzten Anzahl von Arbeitstagen gilt für freiwillige Praktika, unabhängig davon, ob sie bezahlt oder unbezahlt sind.

Darüber hinaus dürfen sich die ausländischen Studierenden während der gesetzlich zulässigen Anzahl von Tagen nicht selbstständig machen, um als Freiberufler zu arbeiten.

Wenn Sie Studierende/r aus Mitgliedsstaaten des EWR/EU sind, können Sie neben Ihrem Vollzeitstudium bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten.

Sprechen Sie mit einem Berater
Jetzt loslegen.

Wir werden Sie so schnell wie möglich mit einem Y-Achsen-Berater verbinden.





Ich akzeptiere die Terms & amp; Bedingungen.
 
 
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN