Die wunderschönen Seen, Küsteninseln, Berge und Wälder Schwedens sind bekannt. Menschen aus anderen Ländern zieht es nicht nur wegen seiner landschaftlichen Schönheit in das Land, sondern auch, weil es einer der sichersten Orte zum Leben ist.
Schweden hat 10.3 Millionen Einwohner.
Die Hauptgründe für die Migration nach Schweden sind:
- Arbeit: Das Land bietet Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Der boomende Startup- und Technologiesektor bietet offene Stellen für ausländische Arbeitskräfte.
- Familie: Ein weiterer Grund für die Einwanderung in das Land ist der Anschluss an enge Familienmitglieder, die sich bereits in Schweden aufhalten. Tatsächlich ist dies eine der größten Gruppen, die nach Schweden auswandern.
- Studieren: Viele kommen für ein höheres Studium nach Schweden. Die meisten von ihnen kommen aus Asien, Europa und Nordamerika.
Erfahren Sie mehr über das Studium in Schweden.
Arbeitserlaubnis
Das Land hat Stellenangebote in den folgenden Sektoren:
- Konstruktion
- Entwicklung
- Gesundheitswesen
- IT
Einwanderer, die hierher auswandern wollen, um dort zu arbeiten, bietet das Land günstige Arbeitsbedingungen. Arbeitnehmern aus anderen Ländern wird eine Arbeitserlaubnis erteilt, die für zwei Jahre gültig ist und um weitere zwei Jahre verlängert werden kann. Wenn sie sich in Schweden niederlassen möchten, können sie nach vierjähriger Beschäftigung mit einer Arbeitserlaubnis eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Wenn die Person während der zweijährigen Gültigkeitsdauer der Arbeitserlaubnis eine Stelle bei einem neuen Arbeitgeber in Schweden findet, sollte sie eine neue Erlaubnis beantragen. Er kann nach Ablauf der Gültigkeit der Arbeitserlaubnis den Arbeitsplatz wechseln und eine Verlängerung beantragen.
Personen mit einer Arbeitserlaubnis dürfen ihren Ehepartner/eingetragenen Partner, Kinder unter 21 Jahren und von ihnen finanziell abhängige Kinder über 21 Jahren nach Schweden bringen. Sie sollten die Aufenthaltserlaubnis entweder im Rahmen ihres ursprünglichen Antrags oder separat beantragen.
Allgemeine Gesundheitsversorgung, bezahlter Urlaub für Eltern mit einem neugeborenen oder erkrankten Kind, subventionierte Kinderbetreuung, Vor- und Nachschulprogramme und steuerfinanzierte Bildung gehören zu Schwedens familienfreundlicher Politik.
Aufenthaltsgenehmigung
Bevor Sie hier arbeiten oder studieren, sollten Sie zunächst eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, insbesondere wenn Sie länger als drei Monate im Land bleiben möchten. Personen aus EU-Staaten sind von einer Aufenthaltserlaubnis befreit, während für Personen aus Nicht-EU-Staaten dies eine Grundvoraussetzung ist und sie einen Arbeitsplatz in Schweden haben müssen, bevor sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen können.
Es gibt zwei Arten von Aufenthaltstiteln:
- Befristete Aufenthaltserlaubnis
- Unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Die befristete Aufenthaltserlaubnis ist für zwei Jahre gültig, die später unbefristet gemacht werden kann. Die unbefristete Aufenthaltserlaubnis ist maximal fünf Jahre gültig.
Ständiger Wohnsitz
Sie müssen mindestens fünf Jahre in Schweden wohnhaft gewesen sein, bevor Sie sich bewerben können ständiger Wohnsitz. EU-Bürgern wird nach Ablauf der fünf Jahre eine Aufenthaltserlaubnis erteilt, auch wenn sie teilweise arbeitslos waren. Nicht-EU-Bürger müssen nachweisen, dass sie die gesamten fünf Jahre gearbeitet haben (auch wenn es sich um eine selbständige Erwerbstätigkeit handelte) und in der Lage waren, sich und ihre Familien zu ernähren.
Sie können in Schweden ein- und ausreisen, wenn Sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis haben, aber Sie müssen bei Ihrer Rückkehr einen gültigen Reisepass und Ihre Aufenthaltserlaubniskarte mit sich führen. Mit Ihrer Aufenthaltserlaubnis können Sie Schweden für ein Jahr verlassen, ohne dass die Gültigkeit Ihrer Erlaubnis dadurch beeinträchtigt wird.
Die Möglichkeit, Familienangehörige im Rahmen der schwedischen Gesetzgebung zur Familienzusammenführung nach Schweden zu bringen, ist ein weiterer Vorteil. Familienmitglieder können mit einem befristeten Visum nach Schweden einreisen, müssen jedoch selbst ein Visum beantragen.